Autor: Georg Mayer Seite 1 von 2

Einsatz: Aufwendiger Rettungseinsatz im Schlechinger Forst 🚨🐕‍🦺🐾

Am vergangenen Samstag den 20.04. gegen 14:00 Uhr wurde die Bergwacht Schleching zu einem Rettungseinsatz alarmiert. Eine 38-jährige Ungarin war bei Ihrer Bergtour mit ihren 3 Hunden etwa 70 Meter durch steiles felsdurchsetztes Waldgelände abgestürzt und am Rande des sogenannten Totermannbachs schwer verletzt liegen geblieben.

Der Frau gelang es trotz ihrer Verletzungen einen Notruf abzusetzen. Daraufhin schickte der Einsatzleiter der Bergwacht Schleching einen Voraustrupp zur vermuteten Absturzstelle. Da einer der Hunde ebenfalls verletzt war, wurden wir zusätzlich zur Bergung des Hundes alarmiert.

Weil die Frau die genaue Örtlichkeit nicht angeben konnte und auch telefonisch nicht mehr erreichbar war, wurde der Rettungseinsatz zu einem Sucheinsatz ausgeweitet. Wir waren mit drei Teams der Bereitschaften Marquartstein, Traunstein und Inzell an der Suche beteiligt. Ebenso wurde ein Polizeihubschrauber, der Technikbus der Bergwacht Chiemgau, die Wasserwacht Traunstein, die Bergrettung Kössen und die Bergwacht Marquartstein zur Absuche des weitläufigen Geländes nachalarmiert. Gegen 18:00 Uhr konnte Rufkontakt zur vermissten hergestellt werden.

Die schwerverletzte Frau wurde durch Einsatzkräfte der Bergwacht und einen Bergwachtnotarzt erstversorgt und anschließend durch den Rettungshubschrauber Christoph 14 geborgen und ins Klinikum Traunstein transportiert.

Ihr verletzter Hund wurde durch einen unserer Hundeführer ebenfalls mittels Hubschrauber geborgen und in eine Tierklinik gebracht. Die beiden unverletzten Hunde wurden durch einen weiteren Hundeführer geborgen und einem Betreuer übergeben.

Vielen Dank an alle Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf des umfangreichen Einsatzes.

Winterübung Winklmoos🐕‍🦺🐾❄

Am vergangenen Freitag fand unsere erste Winterübung auf der Winklmoos Alm statt.

Trainiert wurde auf ein präpariertes Lawinenfeld mit 2 Löchern. Auf dem Programm stand die Umstellung unserer Hunde vom Sommermodus in den Wintermodus.

Unserer Junghunde suchten hier im ersten Durchgang mit einer kleinen Reiz Lage auf eine Person im geöffneten Loch.

Im zweiten Durchgang wurde die Person leicht vergraben und ohne Reiz Lage gearbeitet.

Die Einsatzhunde hingegen mussten gleich ihr ganzes Können unter Beweis stellen und suchten auf das komplette Lawinenfeld nach der verschütteten Person.

Vielen Dank an die Gemeinde Reit im Winkl, die uns das Trainingsgelände zur Verfügung stellte und die Zufahrt hierfür ermöglichte.

Einsatz: Nächtliche Vermisstensuche in Ruhpolding🚨🐕‍🦺🐾

Am vergangenen Montag waren wir mit 4 Teams an einer großangelegten Suchaktion beteiligt.

Eine 74-Jährige hatte am Montagnachmittag ihre Wohnung verlassen und war bis zum Einbruch der Dunkelheit nicht zurückgekehrt, daraufhin setzte die Tochter bei der Integrierten Leitstelle einen Notruf ab.

Unsere Hundeteams starteten gemeinsam mit den Einsatzkräften der Bergwacht Ruhpolding, der Polizei inklusive Hubschrauber und Alpiner Einsatzgruppe, der Feuerwehr Ruhpolding, Hundestaffeln der Malteser und des Roten Kreuzes, der DLRG und des Technikbuses der Bergwacht Chiemgau, eine großangelegte Suche.

Der Kriseninterventionsdienst der Bergwacht (KID-Berg) betreute währenddessen die Tochter der Vermissten.

Gegen 1.30 Uhr konnte die Hubschrauberbesatzung der Polizei Hubschrauberstaffel die Vermisste im Bereich des Chiemgau Coaster sichten. Einsatzkräfte am Boden konnten sie geschwächt, aber bei Bewusstsein dem Rettungsdienst übergeben. Die Frau wurde leicht verletzt in ein Klinikum gebracht.

Insgesamt waren rund 100 Einsatzkräfte an der Suche beteiligt. Wir danken allen Beteiligten für die sehr gute Zusammenarbeit!

#bergwachtruhpolding #lawinenhundestaffelchiemgau

Übungswochenende in Ruhpolding🐾

Ein intensives Wochenende voller Training für unsere Menschhundeteams😊. Mit dabei waren auch wieder unsere Freunde von der Lawinenhundestaffel Allgäu, Grubi und Ronja mit ihrer Djuna. Vielen Dank für euren Besuch.

Am Samstag starteten die Junghunde mit Suchübungen auf kurzen Distanzen – perfektes Training, um die Abläufe zu festigen.


Währenddessen arbeiteten unsere Einsatzhunde an der Gewöhnung von künstlichem Leichengeruch, eingebaut in kurzen Such- und Anzeigeübungen.
Im späteren Verlauf des Tages stand auch eine Flächensuche auf zwei versteckte Personen auf dem Programm!

Revierübungen für alle gab es auf einer großen Wiese mit zwei Verstecken – sowohl für die jungen als auch für die erfahrenen Hunde ein großartiges Training.

Den Sonntag starteten wir wieder mit Revierübungen, bevor dann im Anschluss die große Einsatzübung startete: Szenario war hier ein abgängiger Jäger im Wald, welcher schließlich auf einem Hochstand 🦌🎯 gefunden wurde.
Parallel arbeiteten unsere Junghunde weiter an Suchübungen auf kürzere Distanzen.

Ein herzliches Dankeschön an alle für dieses super Übungswochenende.

Trainingswochenende in Meran

Vom 2. bis 3. November 2024 führte die Lawinenhundestaffel Südtirol ein Training in Hafling bei Meran durch. Neben den Rettungshundestaffeln aus Südtirol nahmen auch Hundestaffeln aus Tirol und die Bergwacht Bayern mit Teams aus dem Allgäu und Chiemgau teil.

Am ersten Tag stellten sich die Teams einer Flächensuche, bei der der Fokus darauf lag, dass die Hunde konzentriert bleiben und sich nicht ablenken lassen. Am zweiten Tag stand eine Hochgebirgssuche im Almgebiet bei Meran 2000 auf dem Programm. In steilem Gelände mussten drei Hundeteams gemeinsam nach den Figuranten suchen, die mit Tarnanzügen gut im Gelände versteckt waren.

Sanchez meisterte die Aufgabe hervorragend!

Fortbildungswochenende am Hintersee

Einige unsere Ausbilder waren am vergangenen Wochenende auf einem Fortbildungskurs am Hintersee.

Neben der Hundeosteopatin Martina Singer war auch Florian Schneider als Trainer der Firma Kynotek zu Gast.

Inhalte des Wochenendes waren Angewandte Lerntheorie – Verstärkersysteme, Jobbeschreibung des Helfers in der Rettungshunde Arbeit, Selektion von Suchhunden und Problemlösungen für Verbeller und Verbringsler.

Vielen Danke an unseren Ausbildungsleiter Much und Florian Schneider für die Organisation.

SIM-Training Einsatzhunde

Gestern waren wir mit drei Teams im Bergwacht Simulationszentrum in Bad Tölz 😊🐕🚁
Hier hatten wir wieder die großartige Möglichkeit, verschiedene Abläufe an der Winde intensiv zu trainieren.  Das ist sowohl für uns, als auch für unsere Vierbeiner besonders wichtig, um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.


Der Winter steht schon in den Startlöchern💪🏽❄ @bergwacht.bayern@bwzsa

Überregionale Einsatzübung

Am Sonntag, den 29.09.2024 fand in Traunstein eine überregionale Einsatzübung mit Suchhunden statt. Die Polizei als Ausrichter lud insgesamt 8 Rettungshundestaffeln ein. Ziel der Übung war es 13 Personen in unterschiedlichen Geländeteilen aufzufinden, sowie die Hundestaffeln inklusive Hubschrauber und Drohnen zu koordinieren.

Die Lawinenhundestaffel Chiemgau der Bergwacht Bayern war mit drei Hundeteams, einem Fachberater Vermisstensuche sowie einer Figurantin an der Übung beteiligt. Die Übung war hervorragend geeignet damit sich die Hundestaffeln mit ihren unterschiedlichen Arbeitsweisen gegenseitig kennen lernen konnten.

Insgesamt war es eine top organisierte Übung und ein erfolgreiches Miteinander aller beteiligten Organisationen.

Sommerübung in Ruhpolding

Am vergangenen Dienstag stand für uns und unsere Vierbeiner eine Übung an den Schwarzachen Almen in Ruhpolding auf dem Programm! 🐶🐾

Unsere Nachwuchshunde hatten kurze Suchübungen, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, bei denen sie eine versteckte Person finden mussten, zu meistern.

Für unsere erfahrenen Einsatzhunde gab es im Anschluss eine größere Wegesuche, bei der sie ihr Können unter Beweis stellten. 👏

Zum Abschluss wurde von unseren Ausbildern/Innen in einer Nachbesprechung die Übung analysiert, und jeder bekam noch eine wertvolle Rückmeldung inklusive Verbesserungsvorschläge mit auf den Weg.

Simulationstraining unserer Junghunde

Unsere Junghunde Fanni, Susi und Jaro waren am vergangenen Freitag mit ihren Hundeführern beim jährlichen Simulationstraining im ZSA (Zentrum für Sicherheit und Ausbildung) in Bad Tölz.

Ziel ist es bei einem solchen Simulationstraining, die Junghunde an den Hubschrauber und das Verhalten im und am Hubschrauber zu gewöhnen.

Als erstes wurden hier einfache Vorgänge wie allgemeines Verhalten im Hubschrauber, das Ein- und Aussteigen am Boden oder im Schwebeflug geübt, bevor es dann in die Luft ging und das Auf- und Abwinchen am Hubschrauber auf dem Programm stand.

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén